Datenschutz
ALLGEMEINES
Nano Influence GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Wien, eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichts Wien zu FN [beantragt] (“Nano”) und betreibt mit der App Nano (die “App”) eine Plattform die Influencer Kooperationsmöglichkeiten mit dritten Unternehmen bietet.
Diese Datenschutzbestimmungen klären über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung von Daten der Kunden (unseren “Usern”) durch Nano auf.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSG, TKG). In diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Services.
KATEGORIEN DER GESAMMELTEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
Personenbezogene Daten werden zum Zwecke der erfolgreichen Bereitstellung des Services erhoben und gespeichert. Mit der Registrierung und nachfolgender Nutzung der App werden bestimmte personenbezogene Daten zu einem User (der Kunde) in verschiedener Weise erfasst. Die nachfolgenden Kategorien gliedern diese in obligatorische Angaben, optionale Angaben und automatisch erfasste personenbezogene Daten bzw. Daten die nach Erteilung der entsprechenden Berechtigungen erfasst werden.
OBLIGATORISCHE ANGABEN
Um Sie als User unseres Services identifizieren zu können bzw. um Falschinformationen (“Fake-User”) vorzubeugen, müssen bestimmte Informationen bei der Registrierung für die Nutzung des Services angegeben werden.
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
- Passwort
- Instagram Account Name
- Wohnort und Adresse
AUTOMATISCH ERFASSTE PERSONENBEZOGENE DATEN BZW. BERECHTIGUNGEN
- Zugriff auf Bild-Daten
- Wir benötigen den Zugriff auf Ihre Kamera / Bildbibliothek um Ihnen die Möglichkeit bieten zu können ein Profilbild hochzuladen.
- Übermittlung von Push-Tokens
- Ein Push-Token identifiziert die Kombination aus Endgerät und App explizit und wird von uns zur Übermittlung von individualisierten Push-Nachrichten eingesetzt.
COOKIES
Unsere Web-Views innerhalb der App verwenden sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot userfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren (Standard-) Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Web-Views jedoch eingeschränkt sein.
NEWSLETTER
Sie haben die Möglichkeit, über unsere App unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren.
Einen Link zur direkten Abbestellung des Newsletters finden Sie in den von uns versendeten E-Mails.
DRITTANBIETER
Nachfolgend werden datenschutzrechtlich relevante Interaktionen zu unseren Drittanbietern aufgelistet. Die Form dieser Integration (der Ursprung der Verbindung bzw. der Ort an dem die Übermittelung der personenbezogenen Daten erfolgt) erfolgt entweder direkt – aus der App oder indirekt über den Servern, die unseren Service bereitstellen, welche die entsprechenden Integrationen zu den Drittanbietern implementieren.
NATIVE PLUGINS UND WIDGETS FÜR SOZIALE MEDIEN
Diese App integriert native Plugins für soziale Medien von nachfolgenden Unternehmen:
Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA
Die IP-Adresse des Users bzw. die Webseite, die der User aus den jeweiligen obigen Services heraus aufgerufen hat, kann hierdurch potentiell erfasst werden und es werden möglicherweise Cookies von diesen Drittanbietern eingerichtet. Nano ist nicht verantwortlich für die Praktiken und Richtlinien bezüglich Erfassung, Nutzung, Offenlegung und Praktiken zur Datensicherheit von den angesprochenen Drittanbietern. Nano kann weder den Inhalt der übermittelten Daten, noch über die Art der Verwendung solcher Daten durch diese Drittanbieter frei bestimmen. Die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Unternehmens, dessen Service genutzt wird, kommen zur Anwendung:
Facebook: http://www.facebook.com/about/privacy/
Die Beziehung zu diesen Anbietern basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“. Ein Opt-Out aus diesen Services kann durch die Aussetzung der Verwendung dieser Sharing-Features innerhalb der App bzw. durch prinzipielles Ausloggen aus den jeweiligen Systemaccounts bzw. damit verbundenen Drittanbieter-Apps erreicht werden.
SOCIAL MEDIA COOKIES
Auf den Homepage-Link Seiten werden Social media Plug-ins eingebunden, um Artikel in sozialen Netzwerken, beispielsweise Facebook, Twitter, empfehlen und teilen zu können. Hierfür setzen wir ein zweistufiges Verfahren ein. Daten an Dritte werden erst übertragen, wenn User auf eines der in der Social Media Leiste angezeigten Icons klicken. Nano hat dabei weder Einfluss auf Cookies, die von Facebook, Twitter etc. gesetzt werden, noch hat Zugriff darauf.
GOOGLE ANALYTICS FOR FIREBASE
Diese App nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics for Firebase (bzw. Firebase Analytics). Anbieter ist Google, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Firebase Analytics verwendet spezielle Identifikationsmechanismen auf mobilen Geräten (Android Advertising ID und Advertising Identifier für iOS) bzw. Technologien die sich ähnlich wie Cookies auf Webseiten verhalten. Dabei wird eine eindeutige Gerätekennzeichnung (Google-Werbe-ID / IDFA) und Applikations-Nutzungsdaten an diesen Webanalysedienst übertragen. Mehr Informationen zum Umgang mit Userdaten bei Firebase Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Services. Die Beziehung zu diesem Analyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
Falls Sie an diesem Service nicht teilnehmen möchten, können Sie sich direkt in der App unter diesem Link abmelden.
CRASHLYTICS
Wir arbeiten mit Crashlytics Inc. (“Crashlytics”), einem Dienst der Userdaten sammelt, wenn User die App verwenden. Crashlytics sammelt Daten zur App-Verwendung speziell in Bezug auf Systemabstürze und Fehler. Dabei werden Informationen zum Gerät, zu der App-Version, die installiert ist, sowie andere Informationen verwendet, die helfen können, Fehler zu beheben, vor allem in Bezug auf die Soft- und Hardware des Users. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Crashlytics: https://try.crashlytics.com/terms/privacy-policy.pdf. Die Beziehung zum Anbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
Falls Sie an diesem Service nicht teilnehmen möchten, können Sie sich direkt in der App unter diesem Link abmelden.
FACEBOOK-LOGIN
Diese App erlaubt die Registrierung und Validierung Ihrer Registrierungs-Daten (bzw. einen nachträglichen Login) durch den Drittanbieter Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Hierbei werden bei einem erfolgreichen Login mit diesem Drittanbieter innerhalb unserer App, Teile Ihrer (bei Facebook hinterlegten) User-Informationen mit unseren Service synchronisiert. Dies umfasst beispielsweise: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname und Profilfoto. Der Drittanbieter ist hierdurch in der Lage festzustellen, dass Sie diese App verwenden bzw. wie häufig Sie sich einloggen (sich “authentifizierten”). Falls Sie diese Funktionalität innerhalb der App nicht verwenden, werden auch keine persönlichen Daten an Facebook weitergereicht. Ihre privaten Facebook-Zugangsdaten werden zu keinem Zeitpunkt direkt an unsere Systeme weitergeleitet (Facebook stellt uns einen identifizierbaren künstlichen Schlüssel zur Authentifizierung zur Verfügung).
Die Beziehung zum Anbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“. Weitere Informationen finden Sie direkt bei Facebook unter dem Link http://www.facebook.com/about/privacy/.
TIKTOK PIXEL
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der TikTok Technology Limited.
Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf TikTok ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist der TikTok Pixel-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum TikTok-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem TikTok-Account eingeloggt sind.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von TikTok erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-row?lang=en
AMAZON AWS S3
Wir arbeiten mit Amazon Web Services, Inc. (AWS), einem Dienst des Serverhostings und Software-Integrität bereitstellt. Diese Integration kommt zustande, wenn User die App nutzen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Services. Die Beziehung zu diesem Analyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
Mehr Informationen zum Umgang mit Userdaten bei AWS finden Sie in der Datenschutzerklärung von AWS:
https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice-GERMAN_2020-01-24.pdf
FACEBOOK SDK
Wir verwenden für die Bewerbung unserer App Facebook Website Custom Audiences und haben dazu den sogenannten Facebook-SDK integriert.
Mithilfe dieses SDK werden pseudonymisierte Informationen über die Nutzung dieser App erhoben. Die übermittelten Daten des Pixels können dazu genutzt werden, Sie auf Facebook gezielt mit individualisierter Werbung anzusprechen, sofern Sie einen Facebook-Account besitzen.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Sie können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren:
https://de-de.facebook.com/help/769828729705201/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Services. Die Beziehung zu diesem Analyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
MAILCHIMP
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Internetauftritt für unsere kostenlosen Newsletter anmelden zu können.
Zum Newsletterversand setzen wir MailChimp, einen Dienst der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA, nachfolgend nur „The Rocket Science Group“ genannt, ein.
Zudem bietet The Rocket Science Group unter
http://mailchimp.com/legal/privacy/
weitergehende Datenschutzinformationen an.
Falls Sie sich zu unserem Newsletter-Versand anmelden, werden die während des Anmeldevorgangs abgefragten Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse sowie, optional, Ihr Name nebst Anschrift, durch The Rocket Science Group verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Der anschließend über The Rocket Science Group versandte Newsletter enthält zudem einen sog. Zählpixel, auch Web Beacon genannt“. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den in dem Newsletter etwaig enthaltenen weiterführenden Links gefolgt sind. Neben weiteren technischen Daten, wie bspw. die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden die dabei verarbeiteten Daten gespeichert, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und auf die Wünsche der Leser eingehen können. Die Daten werden also zur Steigerung der Qualität und Attraktivität unseres Newsletter-Angebots zu steigern.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.
Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Services. Die Beziehung zu diesem Analyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
USER-RECHTE UND SPEICHERDAUER
Eines der Hauptziele der DSGVO ist die Definition und Wahrung der Datenschutzrechte für EU-Bürger und Personen innerhalb der EU. Auch wenn Sie uns gewisse persönliche Daten bereits überlassen haben, stehen Ihnen verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten weiterhin zu. Ihnen steht das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf, Widerspruch und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei Erteilung einer Aufforderung an uns können wir Sie bitten Ihre Identität zu bestätigen bzw. müssen etwaig benötigte weitere Informationen zur Identifikation von Ihnen einholen. Sofern rechtlich zulässig, kann Ihr Antrag zudem aufgrund von unsererseits klar dargelegten Gründen abgelehnt werden.
Prinzipiell bleiben alle personenbezogenen Daten in unseren operativen Systemen so lange bestehen, bis der Zweck der Datenverarbeitung – das Erbringen der vom User gewünschten Dienstleistung – erlischt oder ein Löschauftrag durch den User erfolgt. User können die verantwortliche Stelle jederzeit auffordern Ihre Daten zu sperren oder zu löschen.
Sofern die Möglichkeit des direkten (automatisierten) Löschens gewisser bzw. aller personenbezogenen Daten innerhalb der App zur Verfügung gestellt wird, werden hiermit verknüpfte personenbezogene Daten auch vollständig von unseren operativen Systemen gelöscht und sind für den Service nicht länger verwendbar. Von dieser Löschvorgangsweise ausgenommen sind etwaige angesprochene Drittanbieter (außerhalb unserer Kontrolle) und ggf. unsererseits eingesetzte eigenständige Archivsysteme, die zur Ausfallsicherung (Backups) bzw. zum Fehler-Logging (Log-Dateien) eingesetzt werden. Derartige Datenbestände in diesen eigenständigen Archivsystemen (sind nicht operativ verwendbar und nur eingeschränkt einsehbar) werden automatisiert – in der Regel nach einem Jahr – überschrieben.
Mit der Nutzung dieser App werden etwaige andere personenbezogenen Daten – abseits der bereits dargelegten – ausschließlich für jene Länge “flüchtig” gespeichert, die zur Bereitstellung dieses Services technisch notwendig sind, der IT-Sicherheit dienen oder uns bei der Fehlerbehebung helfen. Dazu gehören insbesondere Log-Dateien, IP-Adresse, Userdaten und Kennungen. Diese Daten werden für keine anderen Zwecke und im Einklang datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSG, TKG) verwendet.
Es ist unser Ansinnen Ihre Daten so sicher wie möglich zu speichern bzw. weiter zu übermitteln. Daher speichern wir Ihre Daten ausschließlich auf Systemen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und übermitteln Ihre Daten nur dann an Drittanbieter, wenn diese zur Erfüllung der DSGVO/GDPR Datenschutzvorgaben verpflichtet sind, bzw. durch Unterzeichnung des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks (zwischen Unternehmen in der EU und Unternehmen in den USA) oder einer gleichwertigen Vereinbarung zwischen anderen Rechtssystemen an ein gleichwertiges Datenschutzniveau gebunden sind. Davon ausgenommen sich etwaige explizit von Ihnen erteilte Aufforderungen zur Datenübermittlung.
Richten Sie bitte alle Informationswünsche, Auskunftsfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung per E-Mail an office@getnano.io oder schriftlich an die im Anhang unter “Unsere Kontaktdaten” genannte Adresse.
ANHANG
Nano Influence GmbH
Siebenbrunnengasse 17/ Top 3
A-1050 Wien
+43 664 5226102
office@getnano.io
UID: ATU75813728
Handelsgericht Wien
FN: FN537595g
Kammer: Wirtschaftskammer Österreich
GF: Daniel Keinrath, Claudio Rebernig
Rechtssystem: Österreich
Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Alternativ können Sie unseren Datenschutzbeauftragten und das Datenschutzteam per E-Mail unter [office@getnano.io] erreichen.
KONTAKTDATEN DER ZUSTÄNDIGEN LOKALEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie eine Beschwerde bei Ihrer lokalen Aufsichtsbehörde einreichen, in Österreich ist hierfür die Österreichische Datenschutzbehörde zuständig.
Postanschrift: Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, AT
Email: dsb@dsb.gav.at
Telefon: (+43) 1 52 152-0
ALLGEMEINES
Nano Influence GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Wien, eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichts Wien zu FN [beantragt] (“Nano”) und betreibt unter der Website www.getnano.io (die “Website”) eine Plattform für Unternehmen um Influencer-Kampagnen in unserer App zu veröffentlichen.
Diese Datenschutzbestimmungen klären über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung von Daten der Kunden (unseren “Usern”) durch Nano auf.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSG, TKG). In diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Services.
KATEGORIEN DER GESAMMELTEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
Personenbezogene Daten werden zum Zwecke der erfolgreichen Bereitstellung des Services erhoben und gespeichert. Mit der Registrierung und nachfolgender Nutzung der Website werden bestimmte personenbezogene Daten zu einem User (der Kunde) in verschiedener Weise erfasst. Die nachfolgenden Kategorien gliedern diese in obligatorische Angaben, optionale Angaben und automatisch erfasste personenbezogene Daten bzw. Daten die nach Erteilung der entsprechenden Berechtigungen erfasst werden.
OBLIGATORISCHE ANGABEN
Um Sie als User unseres Services identifizieren zu können bzw. um Falschinformationen (“Fake-User”) vorzubeugen, müssen bestimmte Informationen bei der Registrierung für die Nutzung des Services angegeben werden.
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
- Passwort
FREIWILLIGE ANGABEN MARKENERSTELLUNG
- Name der Marke
- Beschreibung der Marke
- Firmenname
- Firmenanschrift
- UID Nummer
- Vor- und Nachname Ansprechpartner
- Email Ansprechpartner
- Telefonnummer Ansprechpartner
- Link Facebook
- Link Instagram
- Link Website
- Link
Logo
FREIWILLIGE ANGABEN KAMPAGNENERSTELLUNG
- Kampagnentitel
- Hintergrundbild
- Laufzeit
- Wo findet die Kampagne statt?
- Kampagnenbudget
- Teilnehmer Alter
- Teilnehmer Region
- Aufgabe / Kampagneninhalt
- Guidelines
- Hashtags Instagram
- Markierungen Instagram
- Ort Instagram
- Gutscheincodes
AUTOMATISCH ERFASSTE PERSONENBEZOGENE DATEN BZW. BERECHTIGUNGEN
- Zugriff auf Bild-Daten
- Wir benötigen den Zugriff auf Ihre Kamera / Bildbibliothek um Ihnen die Möglichkeit bieten zu können ein Profilbild hochzuladen.
COOKIES
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot userfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren (Standard-) Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website / dieser Web-Views jedoch eingeschränkt sein.
NEWSLETTER
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren.
Einen Link zur direkten Abbestellung des Newsletters finden Sie in den von uns versendeten E-Mails.
KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis auf weiteres bei uns gespeichert. Diese persönlichen Daten geben wir jedoch nie ohne Ihre explizite Einwilligung weiter.
DATENSPEICHERUNG IM RAHMEN VON BESTELLABWICKLUNGEN
Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung von Nano im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie Name, Anschrift und Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) des Käufers.
Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartendaten an die abwickelnden Bankinstitute/Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufspreises, notwendige Informationen zur Kampagnenerfüllung an die Influencer sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.
Nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.
Persönliche Daten zu Name, Anschrift, gekaufte Services und Kaufdatum werden darüber hinaus gehend bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
DRITTANBIETER
Nachfolgend werden datenschutzrechtlich relevante Interaktionen zu unseren Drittanbietern aufgelistet. Die Form dieser Integration (der Ursprung der Verbindung bzw. der Ort an dem die Übermittelung der personenbezogenen Daten erfolgt) erfolgt entweder direkt aus dem User-Browser bei Web-Seiten – oder indirekt über den Servern, die unseren Service bereitstellen, welche die entsprechenden Integrationen zu den Drittanbietern implementieren.
NATIVE PLUGINS UND WIDGETS FÜR SOZIALE MEDIEN
Diese Website integriert native Plugins für soziale Medien von nachfolgenden Unternehmen:
Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA
Die IP-Adresse des Users bzw. die Webseite, die der User aus den jeweiligen obigen Services heraus aufgerufen hat, kann hierdurch potentiell erfasst werden und es werden möglicherweise Cookies von diesen Drittanbietern eingerichtet. Nano ist nicht verantwortlich für die Praktiken und Richtlinien bezüglich Erfassung, Nutzung, Offenlegung und Praktiken zur Datensicherheit von den angesprochenen Drittanbietern. Nano kann weder den Inhalt der übermittelten Daten, noch über die Art der Verwendung solcher Daten durch diese Drittanbieter frei bestimmen. Die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Unternehmens, dessen Service genutzt wird, kommen zur Anwendung:
Facebook: http://www.facebook.com/about/privacy/
Die Beziehung zu diesen Anbietern basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
SOCIAL MEDIA COOKIES
Auf den Homepage-Link Seiten werden Social media Plug-ins eingebunden, um Artikel in sozialen Netzwerken, beispielsweise Facebook, Twitter, empfehlen und teilen zu können. Hierfür setzen wir ein zweistufiges Verfahren ein. Daten an Dritte werden erst übertragen, wenn User auf eines der in der Social Media Leiste angezeigten Icons klicken. Nano hat dabei weder Einfluss auf Cookies, die von Facebook, Twitter etc. gesetzt werden, noch hat Zugriff darauf.
GOOGLE ANALYTICS UND GOOGLE TAG MANAGER
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics und Google Tag Manager.
Anbieter ist Google, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics und Google Tag Manager verwenden zielorientierte Cookies. Mehr Informationen zum Umgang mit Userdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre User ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Da uns die Privatsphäre unserer User wichtig ist, werden die Userdaten pseudonymisiert. Der User wird darauf hingewiesen, dass der Google Analytics-Dienst um den Code “anonymizeIP” erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend durch Löschung der letzten 8 Bit pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Services. Die Beziehung zu diesem Analyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
Der User können die Aufzeichnung durch Google und Google’s Verarbeitung von Informationen, einschließlich der IP-Adresse, unterbinden, indem der User folgendes Browser-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , herunterlädt und installiert.
AMAZON AWS S3
Wir arbeiten mit Amazon Web Services, Inc. (AWS), einem Dienst des Serverhostings und Software-Integrität bereitstellt. Diese Integration kommt zustande, wenn User die Webseite nutzen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Services. Die Beziehung zu diesem Analyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
Mehr Informationen zum Umgang mit Userdaten bei AWS finden Sie in der Datenschutzerklärung von AWS:
https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice-GERMAN_2020-01-24.pdf
STRIPE
Wir arbeiten mit Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA (Stripe), einem Dienst der eine Zahlungsplattform bereitstellt. Diese Integration wird verwendet um Kaufabläufe von Kunden abzuwickeln. Diese Integration kommt zustande, wenn User mit der Webseite interagieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Userdaten bei Stripe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/at/privacy
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Services. Die Beziehung zu diesem Analyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission namens „Privacy Shield“.
FACEBOOK PIXEL
Wir verwenden für die Bewerbung unserer Website Facebook Website Custom Audiences und haben dazu den sogenannten Facebook-Pixel integriert.
Mithilfe dieses Pixels werden pseudonymisierte Informationen über die Nutzung dieser Webseite erhoben (z.B. Informationen über angesehene Inhalte). Die übermittelten Daten des Pixels können dazu genutzt werden, Sie auf Facebook gezielt mit individualisierter Werbung anzusprechen, sofern Sie einen Facebook-Account besitzen.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Sie können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren:
https://de-de.facebook.com/help/769828729705201/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Services. Die Beziehung zu diesem Analyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
LINKEDIN PIXEL
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation.
Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Linkedin erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Services. Die Beziehung zu diesem Analyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
TIKTOK PIXEL
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der TikTok Technology Limited.
Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf TikTok ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist der TikTok Pixel-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum TikTok-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem TikTok-Account eingeloggt sind.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von TikTok erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-row?lang=en
WEBANALYSE HOTJAR
In unserem Internetauftritt setzen wir Hotjar ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe, nachfolgend nur „Hotjar“ genannt.
Hotjar dient uns zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Durch Hotjar können wir Ihre Nutzungsverhalten auf unserem Internetauftritt, wie bspw. Ihre Mausbewegungen oder Mausklicks, protokollieren und auswerten. Ihre Besuch unseres Internetauftritts wird dabei aber anonymisiert. Zusätzlich werden durch Hotjar Informationen über Ihr Betriebssystem, Ihren Internet-Browser, eingehende oder ausgehende Verweise („Links“), die geographische Herkunft sowie Art und Auslösung des von Ihnen eingesetzten Endgeräts ausgewertet und zu statistischen Zwecken aufbereitet. Ebenfalls kann Hotjar ein direktes Feedback von Ihnen einholen. Zudem bietet Hotjar unter
https://www.hotjar.com/privacy
weitergehende Datenschutzinformationen an.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links
https://www.hotjar.com/opt-out
wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie aber, dass Sie den obigen Link erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Services. Die Beziehung zu diesem Analyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
MAILCHIMP
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Internetauftritt für unsere kostenlosen Newsletter anmelden zu können.
Zum Newsletterversand setzen wir MailChimp, einen Dienst der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA, nachfolgend nur „The Rocket Science Group“ genannt, ein.
Zudem bietet The Rocket Science Group unter
http://mailchimp.com/legal/privacy/
weitergehende Datenschutzinformationen an.
Falls Sie sich zu unserem Newsletter-Versand anmelden, werden die während des Anmeldevorgangs abgefragten Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse sowie, optional, Ihr Name nebst Anschrift, durch The Rocket Science Group verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Der anschließend über The Rocket Science Group versandte Newsletter enthält zudem einen sog. Zählpixel, auch Web Beacon genannt“. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den in dem Newsletter etwaig enthaltenen weiterführenden Links gefolgt sind. Neben weiteren technischen Daten, wie bspw. die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden die dabei verarbeiteten Daten gespeichert, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und auf die Wünsche der Leser eingehen können. Die Daten werden also zur Steigerung der Qualität und Attraktivität unseres Newsletter-Angebots zu steigern.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.
Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Services. Die Beziehung zu diesem Analyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission namens „Privacy Shield“.
USER-RECHTE UND SPEICHERDAUER
Eines der Hauptziele der DSGVO ist die Definition und Wahrung der Datenschutzrechte für EU-Bürger und Personen innerhalb der EU. Auch wenn Sie uns gewisse persönliche Daten bereits überlassen haben, stehen Ihnen verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten weiterhin zu. Ihnen steht das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf, Widerspruch und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei Erteilung einer Aufforderung an uns können wir Sie bitten Ihre Identität zu bestätigen bzw. müssen etwaig benötigte weitere Informationen zur Identifikation von Ihnen einholen. Sofern rechtlich zulässig, kann Ihr Antrag zudem aufgrund von unsererseits klar dargelegten Gründen abgelehnt werden.
Prinzipiell bleiben alle personenbezogenen Daten in unseren operativen Systemen so lange bestehen, bis der Zweck der Datenverarbeitung – das Erbringen der vom User gewünschten Dienstleistung – erlischt oder ein Löschauftrag durch den User erfolgt. User können die verantwortliche Stelle jederzeit auffordern Ihre Daten zu sperren oder zu löschen.
Sofern die Möglichkeit des direkten (automatisierten) Löschens gewisser bzw. aller personenbezogenen Daten innerhalb der Webseite zur Verfügung gestellt wird, werden hiermit verknüpfte personenbezogene Daten auch vollständig von unseren operativen Systemen gelöscht und sind für den Service nicht länger verwendbar. Von dieser Löschvorgangsweise ausgenommen sind etwaige angesprochene Drittanbieter (außerhalb unserer Kontrolle) und ggf. unsererseits eingesetzte eigenständige Archivsysteme, die zur Ausfallsicherung (Backups) bzw. zum Fehler-Logging (Log-Dateien) eingesetzt werden. Derartige Datenbestände in diesen eigenständigen Archivsystemen (sind nicht operativ verwendbar und nur eingeschränkt einsehbar) werden automatisiert – in der Regel nach einem Jahr – überschrieben.
Mit der Nutzung dieser Website werden etwaige andere personenbezogenen Daten – abseits der bereits dargelegten – ausschließlich für jene Länge “flüchtig” gespeichert, die zur Bereitstellung dieses Services technisch notwendig sind, der IT-Sicherheit dienen oder uns bei der Fehlerbehebung helfen. Dazu gehören insbesondere Log-Dateien, IP-Adresse, Userdaten und Kennungen. Diese Daten werden für keine anderen Zwecke und im Einklang datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSG, TKG) verwendet.
Es ist unser Ansinnen Ihre Daten so sicher wie möglich zu speichern bzw. weiter zu übermitteln. Daher speichern wir Ihre Daten ausschließlich auf Systemen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und übermitteln Ihre Daten nur dann an Drittanbieter, wenn diese zur Erfüllung der DSGVO/GDPR Datenschutzvorgaben verpflichtet sind, bzw. durch Unterzeichnung des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks (zwischen Unternehmen in der EU und Unternehmen in den USA) oder einer gleichwertigen Vereinbarung zwischen anderen Rechtssystemen an ein gleichwertiges Datenschutzniveau gebunden sind. Davon ausgenommen sich etwaige explizit von Ihnen erteilte Aufforderungen zur Datenübermittlung.
Richten Sie bitte alle Informationswünsche, Auskunftsfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung per E-Mail an office@getnano.io oder schriftlich an die im Anhang unter “Unsere Kontaktdaten” genannte Adresse.
ANHANG
Nano Influence GmbH
Grüngasse 16/1/5
1050 Wien
+43 664 5226102
office@getnano.io
UID: ATU75813728
Handelsgericht Wien
FN: FN537595g
Kammer: Wirtschaftskammer Österreich
GF: Daniel Keinrath, Claudio Rebernig
Rechtssystem: Österreich
Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Alternativ können Sie unseren Datenschutzbeauftragten und das Datenschutzteam per E-Mail unter [office@getnano.io] erreichen.
KONTAKTDATEN DER ZUSTÄNDIGEN LOKALEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie eine Beschwerde bei Ihrer lokalen Aufsichtsbehörde einreichen, in Österreich ist hierfür die Österreichische Datenschutzbehörde zuständig.
Postanschrift: Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, AT
Email: dsb@dsb.gav.at
Telefon: (+43) 1 52 152-
Worauf warten? Direkt im Browser loslegen!

